Teil 5

Sprachverständnis Teil II und DAS LEHNWORT

Nachdem wir einen kleinen Einblick in die japanische Sprache bekommen haben, schauen wir uns die chinesische an. Die Russen sagen für das Wort CHINESISCH „kitaiski“. Wer nun weiß, daß in vielen Sprachen aus ahd. „ti, tia, dia“, ein K-Laut, oder wie wir gesehen haben, ein Qu-Laut geworden ist, der auch als K-Laut gesprochen wird, erkennt, daß das russische Wort für CHINESISCH „die Deutschen oder besser, das ahd. „ti tiaski, tiuski, diuski, deuskibedeu­tet. Wer sich aber über so viele Formen im Ahd. wundert, dem sei kurz gesagt, daß es im Ahd. noch keine feste Rechtschreibung gab, so daß man fast jedes Wort in vier, fünf, manchmal noch mehr Schreibformen vorfinden kann. Dies ist der Grund, zusammen mit dialektischen Eigenheiten, warum aus der EINEN Sprache vom TURMBAU ZU BABEL, die die althochdeutsche Sprache war, so viele hundert Sprachen und Dialekte wurden.

Menschen, die aus egoistischen, ideologischen, finanziellen und kurzsichtigen Gründen eine Rechtschreibreform einführen wollen, haben eigentlich keine Ahnung, was sie da anrichten. Denn Tatsache ist, daß viele Kriege, Terrorakte, viel Leid und Zerstörung auch heute noch wegen Sprachenstreit, Minderheitenproblemen, vermeintlichen historischen Gebietsansprüchen und ethnologischen  Dingen („etwas Besonderes sein  zu wollen“), stattfinden. Beispielsweise die ETA im Baskenland oder der irischen Katholiken. Man kann sehen, daß die angeblich älteste Sprache der Welt, das Baskische, nur ein Überbleibsel des Althochdeutschen, der HEILIGEN DEUTSCHEN SPRACHE ist, wie sie auch noch so von den Gebrüdern Grimm genannt wurde.

Auch das Swaheli, eine afrikanische Sprache (Kongo, Kenia, Bantusprache, Ostafrika) hat noch diesen Namen erhalten. Das ahd. „heli, heilac, hilacund das ahd. „spraha“ = die Sprache, ergeben Swaheli, weil aus dem P-Laut der W-Laut wurde und R und H verloren gingen. Swaheli oder Kiswaheli ist also das ahd. „ti spraha helidie heilige (nämlich deutsche) Sprache.

Zum Chinesischen: Die chinesische Sprache kennt keinen R-Laut, was schon zu vielen schönen Witzen geführt hat. Dennoch gibt es im Chinesischen ein Wort mit diesem Laut. Es heißt „erh“ und bedeutet das deutsche Wort OHR. Wenn man eine chinesische Hühnersuppe kauft, so heißt diese „Bihun“. Hier stecken das ahd. „hun, honund „suphidrinnen. In China gibt es eine Stadt, die „Longmen“; oder „Lungmen“ heißt und in der zigtausend riesige Steinfiguren, lange Männer aus Stein, existieren und die mit der deutschen Bezeichnung LANGE MÄNNER bezeichnet wurde. „Sichuan“ heißt eine Provinz in China und viele andere Wörter haben im Chinesischen die Silbe oder den Beisatz „chuan“, das ahd. „chuanist, welches KÜHN bedeutet.

Wie schon erwähnt, bezeichnen die Russen die Chinesen als die „Deutschen“, als „kitaiski. Die Russen aber nennen die Deutschen „nemetzki“. Das selbe Wort sagen die Ungarn, die angeblich einer ganz anderen Sprachgruppe angehören sollen. Sie sagen „nemet“ und die Araber verwenden das gleiche Wort für die Deutschen, nämlich „nemsi“. Wir kennen von Karl May her den Namen KARA BEN NEMSI (Effendi), was soviel bedeutet wie „das Gesicht des Sohnes von Kara“. In „nemetzki, nemet, nemsi“ steckt das deutsche Wort VORNEHM. Die Bezeichnung DEUTSCH, die sich die Deutschen selber geben, kommt von den ahd. Formen „diutisc, diutisg, diutiscun als Adjektiv und von „tiot, tbiot, theot, t(h))iet, deod, diet, died, diotals Substantiv, was VOLK bedeutet. Daneben gibt es die Wortformen „thiota, tbeota, deota, dheota, tbiede, dieda“, was ebenfalls VOLK oder MENSCH bedeutet. Außerdem gibt es das Verb „diuten, tiuten, diutin“. Dies ist das heutige deutsche Wort DEUTEN, ERKLÄREN. Im Wort DEUTSCH steckt also neben VOLK, MENSCH auch DEUTER, ERKLÄRER, LEHRER.

Es gibt einen deutschen Stamm, der DIUTEN heißt und als JUTEN zusammen mit ANGELN und SACHSEN nach Britannien zog und vorher im heutigen dänischen Jütland und weiter südlich saß. Die Deutschen sollen nach den Juden das meistgehaßte Volk auf Erden sein, behaupten viele. Man spricht auch vom „ewigen“ Juden und vom „ewigen“ Deutschen. Die Juden nennen sich das „ausgewählte“ Volk, das die ganze Welt bevölkert hat. Viele behaupten oder sind der Meinung: „Am deutschen Wesen solle die Welt genesen“. Egal, wie man dazu stehen mag. Angesichts so vieler ahd. Parallelen zwischen Juden und Deutschen fällt auf, daß zwischen dem Namen der Juden und dem der Deutschen, oder der DIUTEN, nur ein winziger Unterschied besteht. Die Juden haben ein D als ersten Buchstaben ihres Namens verloren. Nun, man kann sich darüber streiten, weil viele mit dem Volk der Juden aber auch gar nichts zu tun haben wollen, aus den bekannten Gründen. Aber sprachanalytisch gehören beide Völker zusammen.

Vor ca. 20 Jahren trat ein israelischer Professor im Fernsehen auf und behauptete, die Deutschen sprächen ja eigentlich hebräisch, so viele Sprichwörter und Redewendungen seien in beiden Sprachen so sehr ähnlich. Der Mann hatte fast Recht. Er hätte nur sagen müssen, daß die Hebräer eigentlich deutsch, althochdeutsch, sprechen.

Übrigens, der „Jude“ Jesus von Nazareth, aus dem die Katholische Kirche dann den Christus machte, soll ARAMÄISCH = ALAMANISCH, d.h. eine arische bzw. indogermanische Sprache gesprochen haben. Die vielen Nachbarn der Juden, Araber, Armenier, Libanesen, sie alle tragen, wenn man den R-Laut in einen L-Laut und den B-Laut in einen M-Laut verwandelt, den Namen „Allemannen, Alamannen“ in ihrem Namen. In Saudi-Arabien steckt sogar beides, „diudaund „ala-mia“, also deutsch und alamannisch.

Und wie ist es mit dem Hause Davids der Juden? War David überhaupt ein Personenname oder ist damit nicht das „Haus Diuda“ gemeint, zumal der V-Laut in alten Zeiten stets nur als U-Buchstabe geschrieben wurde? Sagen nicht die herkömmlichen Wissenschaftler, das Saudi-Arabien einst „Dilmun“ hieß und das Reich der Königin von Saba war? In „Dilmun“ steckt leicht erkennbar das Wort „di“ oder „der alman“ drinnen. Ist bei der Königin von Saba möglicherweise ein W verloren gegangen, so daß wir von der „Königin von Schwaba, Swaba“, sprechen müssen? Salomon und die Königin von Saba heißt dann vielleicht: der Alemann und die schwäbische Königin. Schwaben und Allemannen leben auch heute noch eng zusammen in Deutschland, haben verwandte Dialekte und waren schon zu allen Zeiten eng beieinander.

Nun zum Thema LEHNWORT.

Aus meiner Erfahrung heraus ist dieses Wort die stärkste Waffe aller falschen Propheten und Nichtwisser in der Sprachwissenschaft, Ethnologie und Archäologie. LEHNWORT wird definiert als ein Wort, das zusammen mit der Sache oder dem Gegenstand, den es bezeichnet, in eine fremde Sprache, einen anderen Kulturkreis, eingedrungen sein soll. Das gibt es schon, allerdings viel seltener, als es manche Leute wahrhaben wollen. Sehen wir uns mal am Beispiel einiger Worte für moderne Erfindungen an, wie so etwas abläuft. Nehmen wir das Fußballspiel, das Radio, den Computer, das Fernsehen und das Auto, alles Erfindungen der letzten hundert Jahre, von denen wir wissen, wer sie erfunden hat und daß sie in andere Sprachen und Kulturkreise eingedrungen sind. Es müßte also, wenn die Lehnwortverfechter des „harten Kerns“ Recht haben, eigentlich nur fünf Wörter für diese fünf Dinge in allen Sprachen der Welt geben, die vielleicht etwas angepaßt der jeweiligen Sprache wären, mal diesen oder jenen Buchstaben verändert oder weggelassen hätten, aber sonst so ziemlich das gleiche Grundwort darstellen müßten. Wie sieht es aber aus? Fußball ist eine englische Erfindung, aber die Engländer selber und alle, die die englische Sprache übernommen haben, wie Amerikaner, Australier, Kanadier, sie alle reden vom Soccer. Die Italiener, eine große Fußballnation, sagen Calcio, die Ungarn sagen Labdarugo, die Deutschen Fußball und viele andere Sprachen haben das englische Wort Football, daß die Engländer selbst nicht verwenden. Würden in zweitausend Jahren nun Sprachwissenschaftler eine Sprachwissenschaft so betreiben, wie die heutigen Lehnwort-Verfechter, so kämen sie zu der Erkenntnis und zu dem Streit, daß Fußball eine spanische oder französische Erfindung sein müsse oder vielleicht eine russische, weil diese Sprachen das am meisten verbreiteste Wort für Fußball »football« verwendeten, während die armen, primitiven Engländer, Italiener, Ungarn diesen Sport überhaupt nicht betrieben hätten und nicht einmal ein Wort dafür haben. Ist das deutlich genug formuliert?

Computer ist eine deutsche Erfindung und hieß zuerst „elektronische Rechenmaschine“ oder „Elektronengehirn“. Heute spricht man in Deutschland aber fast ausschließlich vom Computer und auch in anderen Sprachen verwendet niemand die ursprüngliche Bezeichnung. Die Franzosen aber sagen „Ordinateur“, die Spanier „Ordinator“ und die Ungarn sagen Szamitogep, was übrigens das ahd. „za(l)“ und „mito“, „Zahlen messen“, also rechnen, enthält.

Rundfunk ist eine amerikanische Erfindung und im Englischen sagt man Broadcasting dafür. Doch niemand außerhalb des Englischen wollte dieses Wort wohl übernehmen. Man sagt Rundfunk, andere sagen Radio. Das Fernsehen ist wieder eine deutsche Erfindung, aber die meisten Sprachen verwenden Television.

Interessant wird es beim Auto, das wieder eine deutsche Erfindung ist. Man glaubte, ihm einen vermeintlich griechischen Namen zu geben, AUTOMOBIL, ohne zu wissen, daß dies nur ein Reimport war, was man leicht in ahd. Wörterbüchern und Glossen nachlesen kann, weil man nicht wußte, das Griechisch und Latein nur weit mehr entartete Dialekte des ahd. sind, als viele andere Sprachen Europas und auch außerhalb Europas. AUTO bezeichnet man im Englischen mit car, dem deutschen KARRE. Im Französischen sagt man voiture, einer starken Veränderung des deutschen WAGEN. Die Spanier sagen coche (gesprochen: kotsche), was das deutsche KUTSCHE bedeutet und die Ungarn machen es genauso, wenn sie kocsi oder  gepkocsi (gesprochen: kotschi) sagen. Die Japaner sagen fidoscha, was eine wörtliche Übersetzung von Automobil ist.

Man kann also erkennen, daß die Sache mit den Lehnworten gar nicht so ist, wie es einige „Sprachexperten" behaupten: Wenn in zwei Sprachen ein Wort gleich oder ähnlich klingt und das gleiche bedeutet, dann hat der eine es vom anderen übernommen. – Dies wäre allerdings zu einfach. Möglicherweise sind die beiden Sprachen nämlich auf eine und dieselbe zurückzuführen.

Sehen wir uns einmal die Etymologie der Worte TIGER und JAGUAR an. Es hat in Deutschland und den meisten Teilen Europas niemals diese Tiere gegeben. Anders als beim Löwen, der hier auch nicht lebte - von dem man aber überall steinerne Abbildungen in Europa und Deutschland findet, auf Wappen, Ritterrüstungen, Rathäusern, Wirtsstuben usw. -, wurden Tiger und Jaguar auch nie abgebildet in alten Zeiten. Um so mehr muß es erstaunen, daß das Wort TIGER,  - dies kann man in jedem etymologischen Wörterbuch nachlesen, von ahd. „ti gir tior“ = DAS GIERIGE TIER, oder abgekürzt, „ti gira“ = DIE GIERIGE, herkommt. Ebenso ist Jaguar das jaguari“ =  der JÄGER. Hier wird allerdings behauptet, das Wort käme aus den Tupi- und Guaranisprachen. Nun aber sind Tiger und Jaguar Tiere, die in ihrem angestammten Lebensraum bleiben und keine Erfindung, kein Handelsgegenstand, der, wie bei der Lehnworttheorie behauptet, zusammen mit dem entsprechenden Wort, mit seiner Bezeichnung, in andere Kultur- und Sprachkreise übernommen wird. Nun verwenden aber fast alle Sprachen der Welt dieses ahd. „Tiger“ in Formen wie „tigre, tiger, tigera“, usw. Die Japaner sagen „tora“, was aus dem ahd. „ti gira“ über „to (gi)ra“ zu „tora“ gekommen ist. Und die Azteken bezeichnen den Jaguar sogar mit einem weiteren ahd. Wort, nämlich „te quani“ = ahd. „te chuani“, der Kühne.

Alle Welt bezeichnet also zwei Tiere, die nie in Deutschland gelebt haben, mit drei ahd. Wörtern, mit Bezeichnungen, die alle exakt bestimmte Eigenarten dieser Tiere beschreiben, die nur im Deutschen vollen Sinn ergeben.

Wer heute das ungarische Wort „haz“ mit dem ahd. „huz, bus“ = HAUS vergleicht, bekommt gesagt, es sei ein Lehnwort. Das ist aber nicht so.

Zum Beispiel das ungarische Wort „mü“, das heute ARBEIT bedeutet, mit dem ahd. „mü, müh“, die MÜHE, denn jede ernste Arbeit macht viel Mühe. Genau so, wie das englische „work“ = „Arbeit“ nicht mit dem deutschen Wort ARBEIT, sondern mit dem deutschen Wort WERK verglichen werden muß oder das englische Wort well = „gut“, daß neben englisch „good“ existiert, mit dem deutschen Wort WOHL verglichen werden muß.